Bücher

  • ATLAS DER KERAMIK / Bryan Sentance / 2004 / Haupt Verlag, Bern Stuttgart Wien

                    (engl. Originalausgabe Titel: Ceramics, A World Guide to Traditional Techniques, 2004,                             Thames and Hudson Ltd, GB-London)

zum Inhalt: 

viele wichtige Techniken der Keramik-Glasurproduktion zu sehen

großes, schönes und gutes Bildmaterial

mehr Bildmaterial als Text

Techniken oft nur kurz skizziert

Guter, haptisch-bildreicher Einstieg

Keine Restaurierungsthemen

(großformatig, gebunden)

  • DTV-ATLAS KERAMIK UND PORZELLAN / Konzeption: Wildermuth  / 2003 (1. Auflage) / Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co.KG, München

zum Inhalt: 

(Fast) Alle tangierenden Themen behandelt–

Begrifflichkeit, Rohstoffe, Formgebung und Dekorarten, Brand,

Gefäße, Objekte, Baukeramik, Einsatz in Technik, Restaurierung

Bestimmen, Datieren, Dokumentieren, Sammeln, Dokumentation, Therapie,

Geschichte Europa, Asien, Afrika, Australien, Amerika, Islam.

Alles in Unterschiedlicher Tiefe (manchmal findet man gute Hinweise, manchmal oberflächlich in Vergleich mit der suggestiven Vollständigkeit, die dieses Büchlein auf den Ersten Anschein vermittelt).

Viele Bilder (kolorierte Zeichnungen, Fotos, Grafiken, Karten), durchwegs – ob des Formats – fast zu klein und undeutlich geraten

Interessanter Anhang: mit Sammlung

Allgemein: sehr dichtes kleines handliches Buch

(kleinformatig, Taschenbuch)

  • SCHNELLKURS ALTES PORZELLAN / Elisabeth Trux  / 2005 / DuMont Literatur und Kunstverlag, Köln

zum Inhalt: 

Wie der Titel schon sagt – beschränkt sich der Inhalt auf das Thema Porzellan

Konzentration auf Geschichtliche Entwicklung in Europa des 18. – 20.  Jhds.

Porzellanmanufakturen dieser Zeit und ihre Errungenschaften

Mit Beispielen bebildert, Text überwiegt

Konzentriert sich meist auf formale Objektbeschreibung

(keinformatig, Taschenbuch)

  • KERAMIK DER 50ER JAHRE   Formen, Farben und Dekore   Ein Handbuch   / Horst Makus  / 2005 / ARNOLDSCHE Art Publishers Stuttgart, und der Autor

zum Inhalt:

Essays über Farben, Formen und Dekore, Asymmetrie, Techniken und Glasuren

Hauptsächlich ein Bildatlas über dieses Thema alphabetisch geordnet nach

Werkstätten, Namen, Entwurf, Manufakturen

Verzeichnisregister von Modellnummern, Dekornamen, Gemmo-Porzellane, Sgrafo-Porzellane, Marken und Signaturen

Umfangreich und gut bebildert, Texte klar

(Hardcover, schwer, 670 Seiten)

  • GEFÄSE UND FORMEN Eine typologie für Museen und Sammlungen /  Wernder Endres / Museumsbausteine Bd. 3 / 1996 / Weltkunstverlag München

zum Inhalt: 

Systematik der Gefäßformen

Grundzüge einer Formalen Typologie: Definition der Grund- und Sonderformen

Gefäßteile und Gefäßzonen

Beschreibungsschema

Natürlich nicht vollständig, aber sehr gut und praxisbezogen

Objektbeispiele hpts. Mitteleuropa / Deutschland / Bayern

Viele Fotografien (meist SW) und schematische Zeichnungen

Ein guter strukturelle oder/und  inhaltlicher Anhaltspunkt, sollte man vor der Aufgabe stehen eine Sammlung aufzunehmen, zu beschreiben, zu erfassen oder zu inventarisieren

In der Buchreihe MUSEUMSBAUSTEINE gibt es einige sehr gute, kompakt und praktisch angelegte Bücher die zu empfehlen sind (u.a. über das Inventarisieren)

(mittelformatig, handlich, Taschenbuch)

  • CONSERVATION AND RESTORATION OF CERAMICS /  Susan Buys, Victoria Oakley / 1. Auflage 1993, letzte Auflage 2002 / Butterworth-Heinemann

zum Inhalt: 

Technologie, Verfall und Schäden, Prävention und Untersuchung

Altrestaurierungen, Reinigung, Festigung, Klebungen, Ergänzung und Farbliche Integration

Ausstattung eines Studios, Restaurierungsmaterialien

Ausstellung und Präsentation

Sehr gutes Überblicksbuch zur Technologie und Restaurierung,

sollte man haben „Klassiker“

SW Bilder, textkonzentrierte Publikation

(Taschenbuch und Hardcover/ noch erhältlich? / Kindle / teuer)

  • ESSENTIALS IN THE CARE AND CONSERVATION OF HISTORICAL CERAMIC OBJECTS / Victoria Oakley, Kamal K. Jain / 2003 / Archetype Books

zum Inhalt: 

gemäß meiner Erinnerung sehr ähnlich der Publikation 6

(Taschenbuch)

  • CONSERVATION AND RESTORATION OF GLAS /  Sandra Davison / 2. Auflage 2003 / Butterworth-Heinemann

zum Inhalt: 

Empfehlenswert und „Klassiker“ wie das Buch über Keramik-Konservierung aus dieser Reihe

­­­

  • ZUR REINIGUNG VON GLASOBERFLÄCHEN /  Eva Putzgruber, Birgit Müllauer  TERRAKOTTA-REINIGUNG / Jan Hamann

In: HANDBUCH DER OBERFLÄCHENREINIGUNG / Hg. Paul-Bernhard Eipper / 1. Auflage 2011 / Verlag Dr. C. Müller-Straten

zum Inhalt: 

Sehr gute, einfach verständliche Einführung in die Charaktere von Glasoberlfäche, dem Thema Reinigung und Glasumwandungs-Phasen (Korrosion)

Kurze Anführung wie man zu der Reinigung von Glasoberflächen herantritt

Anschauliche Grafiken

  • SPÄTRÖMISCHE HOHLGLÄSER AUS ENNS / LAURIACUM, UNTERSUCHUNG UND KONSERVIERUNG – GLASKLEBSTOFFE IN DER DISKUSSION /  MMag. Birgit Müllauer, Unveröffentlichte Diplomarbeit der Universität für angewandte Kunst Wien, 2005

zum Inhalt: 

Hier werden einige Glasklebstoffe miteinander in Vergleich gestellt

  • KONSERVIERUNG VON ARCHÄOLOGISCHEN BODENFUNDEN – METALL, KERAMIK, GLAS /  Karl Herold / Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / 1990

zum Inhalt: 

Empfehlenswert, da sehr kompakt, recht strukturiert und einfach verständlich beschrieben.

Gut um einen ersten Überblick zu gewinnen; sowohl in punkto Materialkunde, Herstellungstechnik (historisch), Schadensursachen, Restaurierungs- u. Konservierungsmaßnahmen,

als auch  Hinweise über richtige Bergung

Tw. auch Restaurierungs-Material- und –Technikhinweise aus früheren Generationen

(= Wichtig + nicht zu verachten, da dies die Basis sein kann, was heute oft am Tisch liegt)

  • ELEMENTS OF ARCHEOLOGICAL CONSERVATION /  J.M. Cronyn / Routledge NY, USA, Canada / 1. Auflage 1990 / Taylor & Francis e-Library, 2004

            Google Book Leseprobe

zum Inhalt: 

Empfehlenswert, da sehr kompakt, recht strukturiert und einfach verständlich beschrieben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s